Was ist ein Adjektiv

Ein Adjektiv, auch als Eigenschafts-, Wiewort oder Eigenschaftswort bekannt, ist eine Wortart, die Eigenschaften, Merkmale oder Zustände von Personen, Gegenständen oder Sachverhalten beschreibt. Adjektive beantworten Fragen wie “Wie ist etwas?” oder “In welchem Zustand befindet sich etwas?”. Sie liefern zusätzliche Informationen und machen Aussagen präziser und anschaulicher.

Beispiele: Der schnelle Läufer gewann das Rennen.​ Das rote Auto steht vor der Tür.​ Sie ist eine freundliche Person.​

Inhaltsübersicht

Adjektive einfach erkärt

Adjektive sind eine zentrale Wortart in der deutschen Sprache, die dazu dient, Substantive oder Pronomen genauer zu beschreiben oder zu modifizieren. Sie geben Auskunft über die Eigenschaften, Zustände oder Merkmale von Nomen und helfen dabei, diese besser zu verstehen oder zu differenzieren. Adjektive beantworten Fragen wie “Wie ist etwas?” oder “In welchem Zustand befindet sich etwas?” und tragen so zur Präzision und Anschaulichkeit der Sprache bei.

Beispiel:

Der große Baum spendet viel Schatten.

Eine schnelle Antwort ist oft die beste.

In diesen Beispielen beschreiben die Adjektive “groß” und “schnell” die Eigenschaften der jeweiligen Substantive “Baum” und “Antwort”.

Adjektive können in verschiedenen Formen auftreten, wie zum Beispiel in der Grundform (Positiv), in der ersten Steigerungsform (Komparativ) oder in der höchsten Steigerungsform (Superlativ).

Funktionen und Stellung von Adjektiven im Satz

Adjektive können im Deutschen verschiedene Funktionen übernehmen und an unterschiedlichen Positionen im Satz stehen:

  1. Attributive Verwendung: Hier steht das Adjektiv direkt vor dem Nomen und beschreibt dessen Eigenschaft. Es wird dekliniert und passt sich in Kasus, Numerus und Genus dem Nomen an.

    Beispiel: Der kluge Schüler beantwortete die Frage richtig.

  2. Prädikative Verwendung: Das Adjektiv steht in Verbindung mit Verben wie “sein”, “werden” oder “bleiben” und bezieht sich auf das Subjekt. In dieser Funktion wird das Adjektiv nicht dekliniert.

    Beispiel: Die Aufgabe ist einfach.

  3. Adverbiale Verwendung: Hier beschreibt das Adjektiv ein Verb, ein anderes Adjektiv oder ein Adverb näher und bleibt unverändert.
    Beispiel: Sie singt schön.

Deklination von Adjektiven

Adjektive passen sich in ihrer Form dem Nomen an, das sie beschreiben. Diese Anpassung nennt man Deklination. Die Endung des Adjektivs hängt dabei von Kasus (Fall), Numerus (Anzahl) und Genus (Geschlecht) des Nomens sowie vom vorangehenden Artikel ab.

Beispiele für die Deklination im Singular:

  1. Nominativ:
    Maskulin: Der gute Mann.​
    Feminin: Die gute Frau.
    Neutrum: Das gute Kind.​

  2. Genitiv:
    Maskulin: Des guten Mannes.​
    Feminin: Der guten Frau.​
    Neutrum: Des guten Kindes.​

  3. Dativ:
    Maskulin: Dem guten Mann.​
    Feminin: Der guten Frau.​
    Neutrum: Dem guten Kind.​

  4. Akkusativ:
    Maskulin: Den guten Mann.
    Feminin: Die gute Frau.
    Neutrum: Das gute Kind.​

Beispiele für die Deklination im Plural:

  1. Nominativ: Die guten Männer/Frauen/Kinder.​
  2. Genitiv: Der guten Männer/Frauen/Kinder.​
  3. Dativ: Den guten Männern/Frauen/Kindern.​
  4. Akkusativ: Die guten Männer/Frauen/Kinder.​

Die genaue Endung des Adjektivs richtet sich nach dem vorangehenden Artikel (bestimmt, unbestimmt oder ohne Artikel) und dem jeweiligen Kasus.​

Steigerung von Adjektiven

Viele Adjektive, auch als steigerbare Adjektive bezeichnet, können in ihrer Intensität gesteigert werden. Es gibt drei Steigerungsstufen:​

  1. Positiv: Grundform des Adjektivs.​

  2. Komparativ: Vergleichsform, meist durch Anhängen von “-er”.​

  3. Superlativ: Höchste Steigerungsform, gebildet mit “am …-sten” oder durch Anhängen von “-sten” bei attributiver Verwendung.

Beispiele:

Positiv: schnell​

Komparativ: schneller​

Superlativ: am schnellsten / der schnellste​

Besonderheiten: Bei Adjektiven, die auf „-el“ oder „-er“ enden, fällt im Komparativ oft das „e“ weg:​

nobel → nobler

teuer → teurer​

Einige Adjektive haben unregelmäßige Steigerungsformen:​

gut → besser → am besten​

viel → mehr → am meisten​

Nicht alle Adjektive sind steigerbar, insbesondere solche, die absolute Zustände beschreiben, wie „einzig“ oder „perfekt“.​

Adjektiv vs. Adverb

Adjektive und Adverbien sind zwei wichtige Wortarten, die dazu dienen, andere Wörter zu modifizieren oder zu beschreiben. Der Hauptunterschied zwischen Adjektiven und Adverbien liegt in ihrer Funktion und ihrem Verhalten im Satz.

Adjektive beschreiben oder modifizieren ein Substantiv oder Pronomen. Sie geben Auskunft über Eigenschaften oder Zustände und stehen in der Regel vor dem Nomen oder nach Verben wie “sein”, “werden” oder “bleiben”. Beispiel: Der schnelle Läufer gewann das Rennen.

Adverbien hingegen beschreiben oder modifizieren ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb. Sie geben Auskunft darüber, wie, wann, wo oder in welchem Maße etwas geschieht.
Beispiel: Er läuft sehr schnell.

Während Adjektive also hauptsächlich Nomen und Pronomen näher beschreiben, sind Adverbien dafür zuständig, Verben, Adjektive oder andere Adverbien zu modifizieren. Diese Unterscheidung ist wichtig, um die richtige Wortart im richtigen Kontext zu verwenden und so die Aussage eines Satzes klar und präzise zu gestalten.

Schulklasse lernt über Adjektive

Bildung von Adjektiven

Adjektive können auf verschiedene Weise gebildet werden:

  1. Ableitung von Substantiven: durch Anhängen von Suffixen wie „-ig“, „-lich“, „-isch“:
    Kind → kindlich

  2. Ableitung von Verben: durch Anhängen von -bar, -lich, -end:
    lesen → lesbar
    helfen → hilfreich
    brennen → brennend

  3. Zusammensetzungen (Komposita):
    blau + grün → blaugrün
    bitter + süß → bittersüß
    hoch + modern → hochmodern

Adjektive sind also sehr flexibel und lassen sich auf vielfältige Weise bilden. Das macht sie zu einer besonders produktiven Wortart im Deutschen.

Übungen: Teste dein Wissen über Adjektive

Jetzt bist du dran! Mit den folgenden Übungen kannst du dein Wissen anwenden und vertiefen.

Lösungen findest du am Ende der Seite.

✏️ Übung 1: Adjektive erkennen

Finde alle Adjektive (Wiewörter) im folgenden Text:

Der kleine Junge spielt mit seinem neuen Ball im sonnigen Garten. Seine freundliche Mutter beobachtet ihn durch das offene Fenster und lächelt zufrieden.

✏️ Übung 2: Adjektive steigern

Setze die folgenden Adjektive (Wiewörter) in den Komparativ und Superlativ:

  1. klug

  2. hell

  3. teuer

  4. laut

  5. schön

  6. gut

  7. alt

  8. freundlich

✏️ Übung 3: Adjektive deklinieren

Setze die Adjektive (Wiewörter) in die richtige Form (Kasus beachten):

  1. Der _** (alt) Hund schläft.

  2. Ich sehe einen _** (klein) Vogel.

  3. Die _** (grün) Wiese gefällt mir.

  4. Das ist das Haus der _** (reich) Frau.

  5. Er schenkt der _** (nett) Lehrerin Blumen.

  6. Die _** (neu) Bücher liegen auf dem Tisch.

  7. Er spricht mit einem _** (intelligent) Kollegen.

  8. Die Kinder essen den _** (süß) Kuchen.

 

✏️ Übung 4: Adjektive bilden

Bilde aus den folgenden Nomen sinnvolle Adjektive (Wiewörter):

  1. Gefahr

  2. Liebe

  3. Sport

  4. Kunst

  5. Sonne

  6. Hilfe

  7. Freude

  8. Erfolg

 

Lösungen zu den Übungen

Hier findest du die Lösungen zu den Übungen!

✔️ Lösung zu Übung 1:

Der kleine Junge spielt mit seinem neuen Ball im sonnigen Garten. Seine freundliche Mutter beobachtet ihn durch das offene Fenster und lächelt zufrieden.

✔️ Lösung zu Übung 2:

Positiv Komparativ Superlativ
klug klüger am klügsten
hell heller am hellsten
teuer teurer am teuersten
laut lauter am lautesten
schön schöner am schönsten
gut besser am besten
alt älter am ältesten
freundlich freundlicher am freundlichsten

✔️ Lösung zu Übung 3:

  1. Der alte Hund schläft.

  2. Ich sehe einen kleinen Vogel.

  3. Die grüne Wiese gefällt mir.

  4. Das ist das Haus der reichen Frau.

  5. Er schenkt der netten Lehrerin Blumen.

  6. Die neuen Bücher liegen auf dem Tisch.

  7. Er spricht mit einem intelligenten Kollegen.

  8. Die Kinder essen den süßen Kuchen.

✔️ Lösung zu Übung 4:

  1. gefährlich

  2. liebevoll

  3. sportlich

  4. künstlerisch

  5. sonnig

  6. hilfreich

  7. freudig / erfreulich

  8. erfolgreich

5 Tipps zum Weiterlernen

  1. Lies regelmäßig und achte bewusst auf die Adjektive in Texten.
  2. Übe die Deklination mit kleinen Beispielsätzen.
  3. Achte beim Schreiben auf die Vielfalt deiner Adjektive – Wiederholungen vermeiden!
  4. Nutze Karteikarten oder Apps zum Trainieren von schwierigen Formen und Steigerungen.
  5. Korrigiere eigene Texte aktiv – suche gezielt nach Adjektiven und prüfe sie auf Richtigkeit.

Beitrag teilen

Pinterest
Facebook
Twitter
LinkedIn